Fahrzeuge Personenwagen
Geschichte Reisezugwagen

 
  Bestandsentwicklung 

Durch mehrere Modernisierungsmaßnahmen sieht man heute den Reisezugwagen der HSB nicht mehr so deutlich ihre Herkunft und das Baujahr an. Zum Teil sind von den älteren Wagen lediglich die Rahmen und die Drehgestelle noch original.
Eine Anzahl Wagen stammt aus den Anfangsjahren (1897–1900) der NWE bzw. aus den 1920er Jahren, als die NWE ihren Wagensbestand erneuerte. Die Wagen waren für die 2. und 3. Klasse (teilweise kombiniert) und einzelne Wagen waren für die 1. Klasse. Von der GHE sind leider keine Reisezugwagen mehr im Harz erhalten, da diese 1946 zusammen mit Lokomotiven und Gleisen als Reparation in die Sowjetunion abtransportiert wurden.
Nach dem Wiederaufbau der Selketalbahn bestand erhöhter Bedarf an Wagen. Deshalb wurden in Wernigerode Westerntor man in den 1950er Jahren sächsische Personenwagen mit 750 mm Spurweite durch Einschweißen eines Zwischenstücks in die Drehgestelle auf 1000 mm Spurweite um.
Im Juni 1956 wurde bei der DR die 3. Wagenklasse abgeschafft. Seit dem gibt es auf den Harzer Schmalspurbahnen nur noch die 2. Wagenklasse.
Anfang der 1970er Jahre wurden von der stillgelegten Spreewaldbahn einige Wagen nach Wernigerode gebracht. Da diese Wagen wegen ihrer Druckluftbremse zum damaligen Zeitpunkt auf den Harzer Schmalspurbahnen nicht eingesetzt werden konnten, dienten sie vorwiegend als Ersatzteilspender. Nachdem ab 1980 im Harz wegen Problemen mit der Ersatzteilbeschaffung der Wagenpark von Saugluftremse auf Druckluftbremse umgerüstet wurde, reihte die DR die noch verwertbaren ehemaligen Spreewaldbahn-Wagen in den betriebsfähigen Wagenpark ein.
1989 entstanden im Raw Wittenberge unter Verwendung von Güterwagen-Fahrgestellen neue Packwagen.
In den Jahren 1992 und 1993 baute das Raw Wittenberge bereits im Auftrag der HSB vierzehn neue Personenwagen. Zwei Personenwagen ließ die HSB zu Café-Wagen umbauen (einer wieder zu normalen Wagen zurückgebaut). Zwei offene Güterwagen wurden zu offenen Aussichtswagen umgebaut (einer davon abgestellt). Der Aussichtswagen - as sogenannte "Schienencabrio" - kommt bei Sonderfahrten und seit Sommerfahrplan 2003 versuchsweise in Planzügen zum Einsatz.

zum Seitenanfangzum Seitenanfang

  Technik 

In den Anfangsjahren bestanden die Wagenkästen aus Holz. Heute bestehen die Kästen der Reisezugwagen aus Stahblech.
Typisch für die Reisezugwagen der Harzer Schmalspurbahnen sind die offenen Endbühnen mit den Übergängen.
Zur Kupplung der Fahrzeuge (Loks und Wagen) untereinander wird im Harz die Balancier-Kupplung verwendet. Als Stoßeinrichtung dient ein Mittelpuffer. Als äußere Zugeinrichtung dienen zwei symetrisch angeordnete Schraubenkupplungen.
Die alten Wagen hatten bei Auslieferung ursprünglich Gleitlager. Mit Ausnahme der Traditionswagen wurden diese bei der Modernisierung durch Rollenlager ersetzt.
Ursprünglich besaßen die alten Wagen Senkfenster mit Lederriemen, wie sie noch in den Traditionswagen vorhanden sind. Die modernisierten Wagen besitzen Klappfenster. Die Neubauwagen erhielten Versatzfenster.
Die Türen von der Wagenplattform zum Wageninneren waren sowohl als Schiebetüren als auch als Schwenktüren ausgeführt. Die modernisierten Wagen erhielten einheitliche Schiebetüren, die jedoch so schmal bemessen wurden, daß kein großer Kinderwagen mehr in den Personenwagen genommen werden kann. Deshalb müssen die Personenzüge generell einen Packwagen mitführen.
Die Fahrzeuge der NWE hatten in den ersten Jahren Saugluftbremsen (Vakuumbremsen) der Bauart Körting. Später rüstete man die Fahrzeuge auf Saugluftbremssystem der Bauart Hardy um. Von 1980 bis 1988 erfolgte die schrittweise Umrüstung von Saugluftbremse auf Druckluftbremse der Bauart KE (Knorrbremse der Einheitsbauart).
Bis ca. 1910 dienten Petroleumlampen bzw. Kerzen zur Beleuchtung in den Wagen. Danach verwendete man Karbidlampen. Ab 1922 nutzte man die elektrische Beleuchtung. Der Strom wurde jedoch nicht von der Lichtmaschine der Lok geliefert. Damit wurden nur die Spitzenbeleuchtung, die Triebwerksbeleuchtung und das Führerhauslicht betrieben. Den Strom für das Licht der Wagen lieferten Akkumulatoren, welche während der Fahrt durch Generatoren geladen wurden. Der Antrieb der Generatoren erfolgte von einer Wagenachse über einen Flachriemen. Schon vor einigen Jahren hat man auf die Generatoren verzichtet. Statt dessen erfolgt das Laden der Akkus nachts während der Betriebsruhe durch Anschluß an eine stationäre Ladestation.
Bis 1973 hatten die Wagenkästen der Personenwagen einen dunkelgrünen Farbanstrich. Dieser wurde durch den noch heute üblichen Anstrich in Elfenbein/Weinrot ersetzt.
Bei der umfassenden Modernisierung in den 1980er Jahren erhielten die meisten Wagen einen neuen Wagenkasten mit Tonnendach und neue Inneneinrichtung.

zum Seitenanfangzum Seitenanfang

  Wagennummern 

Jeder Wagen besitzt zur Unterscheidung seine vom Eigentümer festgelegte eigene Wagennummer. Das war zur Privatbahnzeit eine fortlaufende Nummer. Durch Ausmusterung einzelner Wagen kam es zur Neuvergabe der einst belegten Nummern (auf diesen WWW-Seiten durch römische Ziffern kenntlich gemacht). Nach Übernahme der privaten Bahngesellschaften im Harz durch den Staatsbetrieb "Deutsche Reichsbahn (DR)" im Jahr 1949 wurden ab 1950 den Reisezugwagen fünfstellige mit "10." beginnende Nummern zugeordnet. Die letzten Ziffern entsprachen vorwiegend den alten Privatbahnnummern. Die neuen Nummern wurden aber nicht konsequent an den Wagen angeschrieben.
Ab 1958 verwendete die DR ein neues Nummernschema für Schmalspurwagen, welches von der HSB übernommen wurde. Die Wagennummer besteht aus einer dreistelligen Stammnummer und einer dreistelligen Ordnungsnummer. Mit "0" beginnende Ordnungsnummern sind für Wagen der 1. Klasse reserviert. Die Nummernvergabe erfolgte geordnet nach Bahnen und nach Baujahr. Für die Schmalspurbahnen mit 1000 mm Spurweite galten folgende Stammnummern:
 
Stammnummer Zuordnung
900-... vierachsige Sitzwagen
901-... zweiachsige Sitzwagen
902-... vierachsige Sitzwagen mit Gepäckabteil
903-... zweiachsige Sitzwagen mit Gepäckabteil
904-... vierachsige Packwagen
905-... zweiachsige Packwagen
906-... vierachsige Packwagen mit Postabteil
907-... zweiachsige Packwagen mit Dienstabteil
908-... zweiachsige Mannschaftswagen
909-... vierachsige Mannschaftswagen

zum Seitenanfangzum Seitenanfang

  Wagengattungen 

Die Wagengattung kennzeichnet die Nutzungsmöglichkeiten eines Wagens. Angegeben ist die aktuelle Wagengattung und nicht die ursprüngliche Gattung bei Auslieferung. Da die Sitzwagen der HSB in der Mehrzahl vierachsig, mit offenen Bühnen und Übergängen sowie mit Kunstledersitzen ausgestattet sind, ist der Teil "4ip" der Gattung nicht an den Wagen angeschrieben.
Die Gattungszeichen bedeuten im Einzelnen:
 
Hauptgattungszeichen
Zeichen Bedeutung
K Schmalspur-Reisezugwagen
A 1. Klasse
B 2. Klasse
BD kombinierter Sitzwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil
BWR Sitzwagen 2. Klasse mit Kücheneinrichtung (Café-Wagen)
C 3. Klasse (1956 abgeschafft)
D Gepäckwagen (mit Dienstabteil)
Dienst Dienstpersonenwagen
Post Postwagen
Pwg Packwagen / Güterzugbegleitwagen
WR Imbisswagen (Café-Wagen)
Nebengattungszeichen
Zeichen Bedeutung
4 vierachsiger Drehgestellwagen
aa zweiachsiger Wagen
a dreiachsiger Wagen
i Durchgangswagen mit offenen Endbühnen und offenem Übergang
p "Polstersitze" - nach Abschaffung der 3. Klasse (Juni 1956) eingeführtes Kennzeichen zur Unterscheidung zwischen Holzbänken und Sitzen mit kunstlederbezogenem Hartpolster
tr Traglastenabteil
w ?

Sitzwagen, vierachsig, 2. Klasse
NummerDR bis 1957GattungBaujahrHerstellerGattung altBemerkungen
900-21110158KB4ip1930BautzenKC4ex DRG K448
ex DR 70448
12/1855 Spreewaldbahn
4/1970 Wernigerode
900-23010116KB4ip1929WerdauKB4ex DRG K9
ex DR 70009
11/1853 Spreewaldbahn
6/1970 Wernigerode
900-24210119KB4ip1932BautzenKC4ex DRG K468
ex DR 70468
7/1859 Spreewaldbahn
6/1970 Wernigerode
900-24310156KB4ip1932BautzenKC4ex DRG K476
ex DR 70476
3/1853 Spreewaldbahn
9/1970 Wernigerode
900-433-KB4ip1993Wittenberge  
900-434-KB4ip1993Wittenberge  
900-435-KB4ip1993Wittenberge  
900-436-KB4ip1993Wittenberge  
900-437-KB4ip1993Wittenberge  
900-438-KB4ip 1993Wittenberge  
900-439-KB4ip 1993Wittenberge  
900-440-KB4ip 1993Wittenberge  
900-441-KB4ip 1992Wittenberge  
900-442-KB4ip 1992Wittenberge  
900-443-KB4ip 1992Wittenberge  
900-444 -KB4ip 1992Wittenberge  
900-445-KB4ip 1992Wittenberge  
900-446 -KB4ip 1992Wittenberge  
900-45110171KB4ip 1897Köln KC4ex NWE 51
ab1925 NWE 71II

zum Seitenanfangzum Seitenanfang


zurück zurück zum Start
Seiten-Index
Inhaltsübersicht
Eintragung ins Gästebuch
Gästebuch
Diskussionsforum
Forum